PDK PROFILE

Datenschutzerklärung

Bei PDK Profile Sp. z o.o. („PDK Profile“, „wir“ oder „uns“) nehmen wir unsere Pflichten und Verantwortlichkeiten im Bereich des Datenschutzes sehr ernst. Der Schutz der Privatsphäre unserer Kunden und ihrer persönlichen Daten ist für uns von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen den Inhalt der folgenden Datenschutzerklärung zur Verfügung.

Diese enthält Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten während des Besuchs auf unserer Website gesammelt werden, von wem sie gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten gemäß der folgenden Datenschutzerklärung sowie den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

1. Verantwortlicher

Diese Website wird von PDK Profile betrieben. Gemäß den Bestimmungen der DSGVO ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Betriebs unserer Website:

PDK Profile GmbH
Bojkowska Str. 45D
44-100 Gleiwitz
Polen
USt-IdNr 6312702241
Handelsregister-Nummer 0000947657
Statistische Nummer 521008774

Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Anfragen, Anträge oder Beschwerden sind stets an uns zu richten.

Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten:

PDK Profile GmbH
Bojkowska Str. 45D
44-100 Gleiwitz
Polen
e-mail: biuro@pdkprofile.pl

2. Methoden der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, Zwecke der Verarbeitung, rechtliche Grundlage und Aufbewahrungsdauer der Daten

Unter „personenbezogenen Daten“ sind alle Informationen zu verstehen, die die persönliche oder tatsächliche Situation einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person betreffen. Dazu gehören beispielsweise solche Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer.
Personenbezogene Daten sind keine rein statistischen/aggregierten Informationen, die nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, z. B. die Anzahl der Nutzer einer bestimmten Webseite.

2.1 Automatisch erfasste Nutzerdaten bei einem Besuch auf unserer Website

Damit der Besuch auf unserer Website möglich ist, erfasst diese – wie die meisten modernen Websites – nur die Daten, die automatisch vom Browser übermittelt werden. Diese sogenannten Nutzungsdaten werden in den Server-Logdateien protokolliert.
Es handelt sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse (Internet Protocol Adresse) des Computers, von dem aus der Zugriff auf unsere Website erfolgt;
  • die Internetadresse der Seite, von der aus unsere Website aufgerufen wurde (sogenannte Referrer-URL);
  • der Name des Dienstanbieters, über den der Zugriff auf die Website erfolgt;
  • der Name der aufgerufenen Dateien oder Informationen;
  • Datum und Uhrzeit sowie die Dauer ihres Öffnens;
  • die übertragene Datenmenge;
  • das Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Webbrowser des Computers, der auf die Website zugreift.

Die Logdatei wird nach 7 Tagen gelöscht. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Identifikation von unbefugtem Zugriff). Wir können die Logdatei jedoch länger aufbewahren, wenn wir innerhalb dieser 7 Tage einen Versuch der Rechtsverletzung auf unserer Website feststellen. In diesem Fall wird die Logdatei nur zur Klärung oder Beweisführung einer Rechtsverletzung länger aufbewahrt.

Die Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet.

2.2 Analyse der Website und Marketing

Um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Weitere Details hierzu finden Sie in Abschnitt 4.

2.3 Andere uns zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, z. B. im Rahmen einer Angebotsanfrage

Zusätzlich zu den oben genannten Nutzungsdaten erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die von der betroffenen Person selbst zur Verfügung gestellt werden, z. B. im Rahmen von E-Mail-Kontakten. In diesem Fall können insbesondere folgende personenbezogene Daten erfasst werden:

  • Vorname, Nachname;
  • bei Bedarf (geschäftliche) Adressdaten (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort);
  • E-Mail-Adresse;
  • Inhalt der an uns gesendeten Nachricht;
  • Position und Unternehmen;
  • weitere Unternehmensdaten, wie z. B. Name und Adresse des Unternehmens (oder Kunden); sowie
  • andere personenbezogene Daten, die uns von der kontaktierenden Person zur Verfügung gestellt wurden.

Wir verarbeiten diese Daten, um mit der betreffenden Person in Kontakt zu treten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d. h. der Einwilligung, die durch die Kontaktaufnahme mit uns erteilt wird. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, um eine an uns gerichtete Angebotsanfrage zu bearbeiten und umzusetzen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden, und wir können nicht genau festlegen, wann diese gelöscht wird. Die betroffene Person hat das Recht, eine Kopie der Korrespondenzgeschichte, die sie mit uns geführt hat (sofern sie archiviert wurde), zu verlangen. Sie kann auch die Löschung der Korrespondenz verlangen, es sei denn, die Archivierung ist aufgrund unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt, z. B. zur Verteidigung gegen potenzielle Ansprüche der betreffenden Person.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung nach Abschluss des Kontakts ist ein berechtigtes Interesse an der Archivierung der Korrespondenz für interne Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir bei der Kontaktaufnahme per E-Mail nicht die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen garantieren können. E-Mail-Inhalte sind während der Übertragung anfällig für das Abhören durch unbefugte Dritte.

3. Rechte der betroffenen Personen (Art. 15–18, 20–21 DSGVO)

Die DSGVO gewährt der Person, die mit uns in Kontakt tritt und/oder unsere Website besucht, die folgenden potenziellen Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Berichtigung oder Ergänzung personenbezogener Daten;
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit;
  • Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
  • Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, falls eine solche Einwilligung erteilt wurde.

Die Regeln zur Ausübung der oben genannten Rechte sind ausführlich in den Artikeln 16 bis 21 der DSGVO beschrieben. Wir empfehlen, sich mit diesen Bestimmungen vertraut zu machen.
Wir möchten gleichzeitig darauf hinweisen, dass es von diesen Rechten einige Ausnahmen gibt. Beispielsweise können wir Daten nicht löschen, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, sie aufzubewahren, oder wenn wir sie im Zusammenhang mit einem abgeschlossenen Vertrag aufbewahren. Darüber hinaus können wir die Erteilung von Informationen und den Zugang zu Daten verweigern, wenn durch die Offenlegung von Informationen personenbezogene Daten Dritter preisgegeben würden oder wenn wir diese Informationen aus rechtlichen Gründen nicht offenlegen können.
Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollten Sie uns unter den im Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Wir betonen jedoch, dass eines der oben genannten Rechte der betroffenen Person immer zusteht – wenn sie der Ansicht ist, dass wir bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen haben, hat sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen.

4. Cookies und ähnliche Technologien

4.1 Allgemeine Informationen zu Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Dadurch wird es möglich, bestimmte Funktionen unserer Seite zu nutzen. Cookies ermöglichen es uns auch, eine statistische Erfassung der Nutzung unserer Website vorzunehmen, und damit Lösungen zu entwickeln, die ihre Funktionalität und Attraktivität für die Nutzer verbessern.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch vom Browser erstellt und auf dem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) des Nutzers gespeichert werden, wenn dieser unsere Seite besucht. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine schädliche Software. In einem Cookie befinden sich Informationen, die mit einem bestimmten Endgerät verbunden sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir auf diese Weise Kenntnisse über die Identität des Nutzers erlangen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung gelöscht (sogenannte Sitzungscookies). Cookies bleiben auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen es uns, dieses Endgerät bei einem erneuten Besuch der Seite des Nutzers zu erkennen (sogenannte persistente Cookies). Diese Cookies werden verwendet, um unser Angebot effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Es ist zu beachten, dass Sie die Einstellungen Ihres Browsers so ändern können, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Hilfefunktion der meisten Webbrowser erklärt, wie die Browsereinstellungen geändert werden können, damit neue Cookies nicht akzeptiert werden oder Sie über den Erhalt neuer Cookies informiert werden. Sie erklärt auch, wie bereits erhaltene Cookies gelöscht und die Installation weiterer Cookies blockiert werden kann. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Deaktivieren von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung unserer Website sowie vieler anderer Websites führen kann, die ebenfalls Cookies verwenden.

Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies – Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Ihre Blockierung, z. B. durch die Einstellungen des Browsers, könnte die Interaktion mit der Website verhindern. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von dem Nutzer vorgenommene Handlungen verwendet, wie etwa das Festlegen von Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen.
  • Funktionale Cookies – Diese Cookies ermöglichen es, die vom Nutzer getroffenen Auswahlmöglichkeiten zu speichern, z. B. das Land, aus dem die Seite aufgerufen wird, die ausgewählte Sprache oder andere anpassbare Seitenparameter, um den Komfort und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Die Installation dieser Cookies erfordert die Zustimmung des Nutzers.
  • Analyse-Cookies – Diese Cookies ermöglichen es, die Anzahl der Besuche zu messen und Informationen über die Quellen des Website-Traffics zu sammeln, wodurch die Leistung der Seite verbessert werden kann. Sie helfen auch dabei zu verstehen, welche Seiten am beliebtesten sind oder wie Besucher sich auf der Seite bewegen.
  • Leistungs-Cookies – Diese werden verwendet, um die wichtigsten Leistungskennzahlen der Website zu verstehen und zu analysieren, was zur Bereitstellung besserer Nutzererfahrungen führt.
  • Werbe-Cookies – Diese Cookies sorgen dafür, dass Werbenachrichten (zu Produkten/Dienstleistungen/Veranstaltungen) relevanter und auf die Vorlieben des Nutzers zugeschnitten sind. Ihre Installation erfordert die Zustimmung des Nutzers.
  • Sonstige Cookies – Weitere Cookies, die noch nicht kategorisiert wurden.

4.2 Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website wird eine Information zur Verwendung von Cookies angezeigt, zusammen mit einer Anfrage zur Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies. Wir stellen ein spezielles Tool zur Verfügung, das es dem Nutzer ermöglicht, Cookies auf der Website zu verwalten. Wie bereits in Punkt 4.1 erwähnt, kann der Nutzer jederzeit die Cookie-Einstellungen über seinen Browser ändern.

4.3 Verwendete Cookies

Name das Cookies Domäne
Art Gültigkeitsdauer Merkmal
cookieyes-consent pdkprofile.pl Notwendig 1 Jahr CookieYes setzt dieses Cookie, um die Zustimmungspräferenzen der Nutzer zu speichern, sodass diese bei zukünftigen Besuchen auf dieser Seite berücksichtigt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten der Besucher gesammelt oder gespeichert.
yt-remote-connected-devices youtube.com Funktional Verläuft niemals
ab
YouTube setzt dieses Cookie, um die Benutzerpräferenzen für das Abspielen von eingebetteten YouTube-Videos zu speichern.
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY youtube.com Funktional Verläuft niemals
ab
Dieses Cookie wird von YouTube verwendet, um Informationen über das zuletzt angeklickte Suchergebnis zu speichern. Diese Daten helfen dabei, die Benutzererfahrung zu verbessern, indem zukünftig relevantere Suchergebnisse angezeigt werden.
yt-remote-device-id youtube.com Funktional Verläuft niemals
ab
YouTube setzt dieses Cookie, um die Benutzerpräferenzen für das Abspielen von eingebetteten YouTube-Videos zu speichern.
yt-remote-session-name youtube.com Funktional Für die Dauer der Sitzung Dieses Cookie wird von YouTube verwendet, um die Benutzerpräferenzen für den Video-Player beim Abspielen eingebetteter YouTube-Videos zu speichern.
yt-remote-fast-check-period youtube.com Funktional Für die Dauer der Sitzung Dieses Cookie wird von YouTube verwendet, um die Benutzerpräferenzen für den Video-Player für eingebettete YouTube-Videos zu speichern.
yt-remote-session-app youtube.com Funktional Für die Dauer der Sitzung Dieses Cookie wird von YouTube verwendet, um die Benutzerpräferenzen und Informationen zum Interface des eingebetteten YouTube-Video-Players zu speichern.
yt-remote-cast-available youtube.com Funktional Für die Dauer der Sitzung Dieses Cookie dient dazu, die Benutzerpräferenzen für die Cast-Funktion im YouTube-Video-Player zu speichern.
yt-remote-cast-installed youtube.com Funktional Für die Dauer der Sitzung Dieses Cookie wird verwendet, um die Benutzerpräferenzen für den Video-Player beim Abspielen eingebetteter YouTube-Videos zu speichern.
_ga .pdkprofile.pl Analyse 1 Jahr, 1 Monat und 4 Tage Cookie, das dazu dient, einzigartige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Benutzer-ID (Cookie-ID) zugewiesen wird. Diese wird an jede Seitenanforderung auf der Website angehängt und dient der Berechnung von Besucherdaten, Sitzungen und Kampagnen in den Analyseberichten der Website.
_ga_* .pdkprofile.pl Analyse 1 Jahr, 1 Monat und 4 Tage Google Analytics-Cookie, das zur Speicherung und Zählung von Seitenaufrufen verwendet wird.
YSC .youtube.com Werbung Für die Dauer der Sitzung Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Anzahl der Aufrufe von eingebetteten Videos auf YouTube-Seiten zu verfolgen.
VISITOR_INFO1_LIVE .youtube.com Werbung 6 Monate Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite des Benutzeranschlusses zu messen, damit festgestellt werden kann, ob der Benutzer die neue oder die alte Player-Oberfläche erhält.
VISITOR_PRIVACY_METADATA .youtube.com Werbung 6 Monate YouTube setzt dieses Cookie, um den Zustimmungsstatus des Benutzers zu Cookies für die aktuelle Domain zu speichern.
__Secure-ROLLOUT_TOKEN .youtube.com Sonstiges 6 Monate Cookie, das von YouTube verwendet wird, um die schrittweise Einführung neuer Funktionen und Updates zu verwalten. Es hilft, Benutzer bestimmten Testgruppen zuzuordnen, um experimentelle Funktionen wie Änderungen an der Benutzeroberfläche oder dem Video-Player zu testen.
iU5q-!O9@$ youtube.com Sonstiges Für die Dauer der Sitzung Cookie, das eine eindeutige Kennung registriert, um Statistiken über YouTube-Videos zu führen, die der Benutzer angesehen hat.
-13b3e4cc-56f21773 youtube.com Sonstiges Für die Dauer der Sitzung Keine Beschreibung.

5. Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten

Falls erforderlich, übermitteln wir die gesammelten personenbezogenen Daten an:

  • Dritte, wie z. B. Anbieter oder Vertriebspartner – ausschließlich, wenn dies für die Angebotserstellung, die Auftragsabwicklung oder die Initiierung, Durchführung und Verwaltung von Geschäftsbeziehungen notwendig ist;
  • IT-Dienstleister, die die Daten im Rahmen der Bereitstellung von Dienstleistungen verarbeiten – z. B. Anbieter von IT-Wartungsdiensten, und/oder
  • andere Dritte, wenn dies erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder rechtliche Ansprüche zu erheben, durchzusetzen oder zu verteidigen (z. B. im Zusammenhang mit einem Schiedsverfahren oder einem Gerichtsverfahren – an Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater).

6. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Einwilligung bleibt auch nach dem Ende unserer Geschäftsbeziehung weiterhin gültig.
Detaillierte Informationen zur Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten in spezifischen Fällen finden Sie in Punkt 2 und Punkt 4.

7. Datensicherheit

Unsere Website verwendet SSL-Verschlüsselung. Sowohl wir (PDK Profile) als auch unsere IT-Dienstleister erfüllen alle rechtlich geforderten technischen und organisatorischen Voraussetzungen, um Daten gemäß dem aktuellen Stand der Technik zu schützen. Dies betrifft insbesondere den Verlust, die Verfälschung und den unbefugten Zugriff auf die gesammelten Daten.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass wir bei der Kontaktaufnahme per E-Mail nicht die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen garantieren können. Die Inhalte von E-Mails sind während der Übertragung anfällig für Spionage durch unbefugte Dritte.

8. Links zu anderen Websites

Auf unserer Website können Hyperlinks zu und von Websites Dritter vorhanden sein. Wenn Sie auf diese Links klicken, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben. Dies gilt auch für die Datenschutzbedingungen auf diesen Websites. Bevor Sie personenbezogene Daten an Websites Dritter übermitteln, sollten Sie sich stets über die geltenden Datenschutzbedingungen auf diesen Websites informieren.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Als PDK Profile behalten wir uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu aktualisieren. Dies kann beispielsweise durch aktuelle Ereignisse wie Änderungen im Datenschutzrecht oder durch notwendige Anpassungen unserer Website bedingt sein. Bei jeder Nutzung unserer Website sollten Sie die jeweils geltende, aktuelle Datenschutzerklärung einsehen. In einigen Fällen, wenn es das Gesetz vorschreibt, können wir Sie auch aktiv auf bestimmte Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Datenschutz hinweisen oder Sie auf wesentliche Änderungen dieser Datenschutzerklärung aufmerksam machen.